Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Völkerkunde auch

  • 1 initiate

    1. transitive verb
    1) (admit) [feierlich] aufnehmen; initiieren (Soziol., Völkerk.); (introduce) einführen ( into in + Akk.)

    initiate somebody into something(into club, group, etc.) jemanden in etwas (Akk.) aufnehmen; (into knowledge, mystery, etc.) jemanden in etwas (Akk.) einweihen

    2) (begin) initiieren (geh.); in die Wege leiten [Vorhaben]; einleiten [Verhandlungen, Reformen]; eröffnen [Diskussion, Verhandlung, Feindseligkeiten]
    2. noun
    Eingeweihte, der/die
    * * *
    ini·ti·ate
    I. vt
    [ɪˈnɪʃieɪt]
    1. (start)
    to \initiate sth etw initiieren [o in die Wege leiten]
    to \initiate proceedings against sb LAW rechtliche Schritte gegen jdn einleiten
    2. (teach)
    to \initiate sb into sth jdn in etw akk einweihen
    3. (admit to group)
    to \initiate sb [into sth] jdn [in etw akk] einführen; (make official member) jdn [in etw akk] [feierlich] aufnehmen
    II. n
    [ɪˈnɪʃiət]
    (in a club, organization) neues Mitglied; (in a spiritual community) Eingeweihte(r) f(m)
    * * *
    [I'nIʃIeɪt]
    1. vt
    1) (= set in motion) den Anstoß geben zu, initiieren (geh); negotiations einleiten; discussion eröffnen; project in die Wege leiten; legislation einbringen
    2) (= formally admit) (into club etc) feierlich aufnehmen; (in tribal society) adolescents initiieren
    3) (= instruct in knowledge, skill) einweihen
    2. n
    (in club etc) Neuaufgenommene(r) mf; (in tribal society) Initiierte(r) mf; (in knowledge) Eingeweihte(r) mf
    * * *
    A v/t [ıˈnıʃıeıt]
    1. etwas beginnen, anfangen, einleiten, in die Wege leiten, in Gang setzen, ins Leben rufen, initiieren
    2. (against) JUR einen Prozess einleiten, anstrengen (gegen), anhängig machen (dat)
    3. (into, in) jemanden einführen (in akk):
    a) einweihen (in akk)
    b) aufnehmen (in eine exklusive Gesellschaft etc), (SOZIOL, Völkerkunde auch) initiieren
    c) einarbeiten (in akk)
    4. PARL als Erster beantragen, eine Gesetzesvorlage einbringen
    5. CHEM eine Reaktion etc initiieren, auslösen
    B adj [-ʃıət; US auch -ʃət] academic.ru/38191/initiated">initiated
    C s [-ʃıət; US auch -ʃət]
    1. a) Eingeweihte(r) m/f(m)
    b) Neuaufgenommene(r) m/f(m), (SOZIOL, Völkerkunde auch) Initiierte(r) m/f(m)
    2. Neuling m, Anfänger(in)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (admit) [feierlich] aufnehmen; initiieren (Soziol., Völkerk.); (introduce) einführen ( into in + Akk.)

    initiate somebody into something(into club, group, etc.) jemanden in etwas (Akk.) aufnehmen; (into knowledge, mystery, etc.) jemanden in etwas (Akk.) einweihen

    2) (begin) initiieren (geh.); in die Wege leiten [Vorhaben]; einleiten [Verhandlungen, Reformen]; eröffnen [Diskussion, Verhandlung, Feindseligkeiten]
    2. noun
    Eingeweihte, der/die
    * * *
    v.
    anbahnen v.
    anlaufen v.
    auslösen v.
    beginnen v.
    (§ p.,pp.: begann, begonnen)
    einführen v.
    initiieren v.

    English-german dictionary > initiate

  • 2 initiation

    noun
    1) (beginning) Initiierung, die (geh.); (of hostilities, discussion, negotiation) Eröffnung, die; (of reforms, negotiations) Einleitung, die
    2) (admission) Aufnahme, die ( into in + Akk.); (introduction) Einführung, die ( into in + Akk.)

    initiation ceremony — Aufnahmezeremonie, die

    * * *
    [-ʃi'ei-]
    noun (the act of initiating or process of being initiated.) die Einweihung
    * * *
    ini·tia·tion
    [ɪˌnɪʃiˈeɪʃən]
    n
    1. no pl (start) Einleitung f
    the \initiation of talks die Eröffnung der Gespräche
    2. (introduction) Einführung f ( into in + akk); (as a member) Aufnahme f ( into in + akk); (in tribal societies) Initiation f ( into in + akk)
    * * *
    [I"nISI'eISən]
    n
    1) (of project, fashion etc) Initiierung f (geh); (of negotiations) Einleitung f; (of discussions) Eröffnung f
    2) (into society) Aufnahme f; (as tribal member) Initiation f
    3) (into branch of knowledge) Einweihung f
    * * *
    initiation [ıˌnıʃıˈeıʃn] s
    1. Einleitung f, Ingangsetzung f, Initiierung f
    2. JUR Anstrengung f
    3. Einführung f:
    a) Einweihung f
    b) Aufnahme f, (SOZIOL, Völkerkunde auch) Initiation f:
    initiation rite Initiationsritus m
    c) Einarbeitung f
    4. PARL Einbringung f
    * * *
    noun
    1) (beginning) Initiierung, die (geh.); (of hostilities, discussion, negotiation) Eröffnung, die; (of reforms, negotiations) Einleitung, die
    2) (admission) Aufnahme, die ( into in + Akk.); (introduction) Einführung, die ( into in + Akk.)

    initiation ceremony — Aufnahmezeremonie, die

    * * *
    n.
    Anstoß -¨e m.
    Einführung f.
    Einleitung f.
    Initiierung f.

    English-german dictionary > initiation

  • 3 Horde

    f; -, -n
    1. pej. horde, mob; wahre Horden von... absolute hordes of...
    2. Völkerkunde: horde
    f; -, -n; Gestell: rack
    * * *
    die Horde
    horde; gang
    * * *
    Họr|de I ['hɔrdə]
    f -, -n (lit, fig)
    horde II
    f -, -n
    rack
    * * *
    (a crowd or large number (of people etc): Hordes of tourists thronged the temple.) horde
    * * *
    Hor·de1
    <-, -n>
    [ˈhɔrdə]
    f
    1. (wilde Schar) horde
    2. (wandernder Volksstamm) horde
    Hor·de2
    <-, -n>
    [ˈhɔrdə]
    f HORT rack
    * * *
    I
    die; Horde, Horden (auch Völkerk.) horde; (von Halbstarken) mob; crowd
    II
    die; Horde, Horden (Gestell) rack
    * * *
    Horde1 f; -, -n
    1. pej horde, mob;
    wahre Horden von … absolute hordes of …
    2. Völkerkunde: horde
    Horde2 f; -, -n; Gestell: rack
    * * *
    I
    die; Horde, Horden (auch Völkerk.) horde; (von Halbstarken) mob; crowd
    II
    die; Horde, Horden (Gestell) rack

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Horde

См. также в других словарях:

  • Völkerkunde — (Ethnographie, Ethnologie), die Wissenschaft, welche die größern natürlichen Bestände der Menschheit (Stämme, Völker, Rassen) schildert, wobei meist unter Ethnographie nur die Beschreibung und Klassifikation, unter Ethnologie die vergleichende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Völkerkunde — Ethnologie (aus griech.: ethnos (ἔθνος): Volk, Stamm, und logos (λόγος): Wort, Sinn), ältere Bezeichnung Völkerkunde, ist eine stark gegenwartsbezogene Kultur und Sozialwissenschaft, die seit Ende des 19. Jahrhunderts (zunächst in Deutschland,… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerkunde — Ethnologie * * * Vọ̈l|ker|kun|de 〈f. 19; unz.〉 Erforschung der Kultur der Völker, besonders der traditionellen Völker; Sy Ethnologie * * * Vọ̈l|ker|kun|de, die: Wissenschaft von den Kultur u. Lebensformen der [Natur]völker. * * * Völkerkunde,  … …   Universal-Lexikon

  • Liste der Museen für Völkerkunde — Die Völkerkundemuseen zeigen als vergleichende Wissenschaft die verschiedenen Ethnien bzw. Völker der Welt und ihre Kulturen. Siehe auch Ethnologie. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Deutschland 1.2 Österreich 1.3 Schweiz 1.4 Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Völkerkunde — Die Völkerkundemuseen zeigen als vergleichende Wissenschaft die verschiedenen Ethnien bzw. Völker der Welt und ihre Kulturen. Siehe auch Ethnologie. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Deutschland 1.2 Österreich 1.3 Schweiz 1.4 Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Völkerkunde Dresden — Japanisches Palais – Heimstatt des Dresdner Völkerkundemuseums Das Museum für Völkerkunde in Dresden beherbergt ethnographische sowie anthropologische Sammlungen mit mehr als 90.000 Objekten aus allen Erdteilen, darunter zahlreiche kostbare,… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliches Museum für Völkerkunde Dresden — Japanisches Palais Das Museum für Völkerkunde in Dresden besitzt ethnographische Sammlungen mit mehr als 90.000 Objekten aus allen Erdteilen sowie anthropologische Sammlungen. Die Ausstellungsflächen befindet sich im Japanischen Palais, einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Museen für Völkerkunde — Die Völkerkundemuseen zeigen als vergleichende Wissenschaft die verschiedenen Ethnien bzw. Völker der Welt und ihre Kulturen. Dies ist eine nach Kontinenten und Ländern geordnete Liste der Museen für Völkerkunde. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Völkerkunde Hamburg — Hauptfassade zur Rothenbaumchaussee Das Museum für Völkerkunde in Hamburg wurde 1879 gegründet und zählt heute zu den größten Völkerkundemuseen in Europa. Die rund 350.000 Ausstellungsobjekte werden jedes Jahr von etwa 180.000 Besuchern… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Völkerkunde der Universität Kiel — Das Museum für Völkerkunde der Universität Kiel ist eine der musealen Einrichtungen der Christian Albrechts Universität zu Kiel. Es befindet sich zusammen mit dem Zoologischen Museum im Walter Gropius Bau in der Kieler Hegewischstraße 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Völkerkunde (Wien) — Das Völkerkundemuseum ist im Corps de Logis der Neuen Burg untergebracht (Ansicht vor 1898) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»